In der volatilen Welt von heute versuchen immer noch (zu) viele Entscheider der steigenden Komplexität mit mehr Steuerung und Regulierung (Kompliziertheit) zu begegnen.

 

Wir sind zunehmend gezwungen, uns mit diesem Dilemma zu beschäftigen. Wie gelingt der Spagat zwischen Flexibilität & Entdecken und der Verfeinerung von Stabilität und Effizienz? Wie balanciert man in unsicheren Zeiten Stabilität und Effizienz auf der einen sowie dezentralisierte Eigenverantwortung und Innovationen auf der anderen Seite?

 

Einerseits muss Führung (z.B. mit ihrer linken Hand) eher klassisch Top-Down Entscheidungen durchsetzen, um Stabilität und Effizienz des Unternehmens zu sichern und auszubauen. Andererseits hat sie (dann mit der rechten Hand), die Aufgabe, Dezentralisierung zu leben und selbstorganisierte Einheiten zu "enablen".

 

Die linke Hand beruht darauf, dass Führung agile Zusammenarbeit und Selbstverantwortung ermöglicht und die rechte Hand muss entsprechend eingesetzt werden, um ggf. klassisch managerial per Steuerung & Kontrolle zu führen.

 

Je nach „Führungs-technischer“ Herkunft und Prägung können wir das eine besser als das andere - oder lehnen das jeweils andere sogar ab: „old school“ oder „Kindergeburtstag mit bunten Zettelchen (Post-its)“ sind bekannte Zuschreibungen. Beidhändige Führung fühlt sich so an, wie das Schreiben mit dominanter und nicht dominanter Hand. Mit der dominanten Hand schreibt es sich routiniert, während das Schreiben mit der nicht dominanten Hand als kantig erlebt wird. Die Herausforderung der Beidhändigkeit liegt

  • in der Anerkennung und dem Annehmen dieses Unterschiedes;
  • darin, sich „Assistenzsystemen“ zu bedienen, die bei der Umsetzung von Beidhändigkeit unterstützen.

 

Wir unterstützen durch unsere Expertise und unsere maßgeschneiderten Angebote, um bei der Orientierung der Menschen in Verantwortung oder der Organisation als Ganzes auf folgenden Ebenen zu unterstützen.

  • Klarheit zum Kontext - Erkennen der aktuellen Situation
    • Was liegt an – was braucht es hier (u.a. Rollenklarheit)
    • Ableitungen auf Führung & Zusammenarbeit (u.a. Agile Settings)
  • Mentale Klarheit – Innere Stabilität & Flexibilität
    • Selbststeuerung (eigene Muster (er)kennen)
    • Loslassen & Befähigen oder Steuerung & Kontrolle
  • Methodenklarheit (Werkzeugkasten für beide "Hände")